Integrationsprojekte
Unsere Projekte
Projekte der ARCUM Südwestmecklenburg GmbH zur beruflichen, persönlichen, familiären und individuellen Integration: PHARAO.
PHARAO
Prävention - Hilfe - Anleitung - Reaktion - Aktivierung - Organisation
Zielstellung:
Durch den Abbau individueller Vermittlungshemmnisse in Verbindung mit der Förderung eigener Kompetenzen und der Stärkung des Selbstvertrauens in die eigene Leistungsfähigkeit wird eine nachhaltige soziale und berufliche Integration angestrebt.
Mit einem optimierten individuellen Bewerbungsmanagement unterstützen wir die Eigenbemühungen zur Aufnahme versicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse.
Strategische und innovative Ziele des Projektes sind:
-
Die Verbesserung der beruflichen Eingliederungschancen
-
Die gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben
-
Die Integration von Kunden der Jobcenter in den Arbeitsprozess
Projektorientierte Angebote
-
Bei der Beratung, Betreuung und Begleitung steht immer das Fördern und Fordern der Eigeninitiative der Teilnehmer im Vordergrund
-
Hilfe und Unterstützung bei der Überwindung persönlicher Probleme
-
Erstellung eines individuellen Handlungsplans für die angestrebte berufliche Integration
-
Permanente Beratungs-, Betreuungs- und Coachingangebote
-
Motivations-, Bewerbungs- und Kommunikationstraining, Erstellung aktueller Bewerbungsunterlagen
-
Akquise möglicher regionaler und überregionaler Arbeitsstellen unter Einbeziehung des Internets und anderer Medien
-
Herstellung von Kontakten zu potenziellen Arbeitgebern und assistierte Vermittlung in Arbeit
Diese Angebote gewährleisten, dass die Teilnehmer eine individuelle ganzheitliche Unterstützung erhalten, die zur nachhaltigen Verbesserung ihrer beruflichen und sozialen Situation beiträgt.
Dauer des Projektes:
Individuelle Teilnahmedauer: Zuweisung durch zuständigen Vermittler des Jobcenters
Gesprächs- und Analysephase: 1 bis maximal 4 Wochen
Motivationsphase: je nach individueller Zuweisung und Vermittlung: 3 bis maximal 6 Monate
Im Interesse einer individuellen ziel- und ergebnisorientierten Förderung werden die Termine im Rahmen von mindestens 2 Präsenztagen pro Woche mit dem Jobcoach vereinbart.
Zeitraum: 01.11.2019 bis 30.04.2021
Gefördert durch öffentliche Mittel:


Ansprechpartner
Parchim
Frau Susanne Holzhüter
Ludwigsluster Chaussee 5
19370 Parchim
Mobil: 01525 48 75 122
Tel: 03871 60 28 978
E-Mail: s.holzhueter@arcum-bildung.de
Herr Roland Möller
Tel.: 03871 60 28 976
E-Mail: r.moeller@arcum-bildung.de
Ansprechpartner
Lübz
Herr Jürgen Kaltenstein
Am Markt 5/6
19386 Lübz
Mobil: 01525 48 75 146
Tel.: 038731 45 91 39
E-Mail: j.kaltenstein@arcum-bildung.de
Ansprechpartner
Crivitz
Herr Dietmar Josen
Goldberger Str.47
19089 Crivitz
Mobil: 0152 548 75 130
Tel.: 03863 522 45 63
E-Mail: d.josen@arcum-bildung.de